Robusta Bohnen Test
Hier finden Sie die besten Robusta Bohnen im Vergleich
- Kräftigste Kaffeebohnen
- Optimal für Bohnen Mischungen
- Rauer Geschmack
- Dicke, dunkle Crema
- Hoher Koffeingehalt
- Hoher Säuregehalt
Robusta Bohnen sind die am zweithäufigsten angebaute Kaffeebohnen Art nach den bekannten Arabica Bohnen. Der Anteil am globalen Welthandel beträgt immerhin ungefähr 30 Prozent. Sie gelten als etwas günstigere Bohnen und werden in der Regel in Mischungen zusammen mit Arabica Kaffee verwendet.
Aus Robusta Bohnen zubereiteter Kaffee ist besonders kräftig und zeichnet sich durch einen eher harschen Geschmack aus. Sowohl der Duft der als auch das Aroma ist weniger stark ausgeprägt. Eine dicke und dunkle Crema ist ein Zeichen für gute Robusta Bohnen. Sie enthalten zudem mehr Koffein und sind etwas bitterer.
Durch die richtige Mischung von Arabica und Robusta Bohnen erhalten die einzelnen Kaffeesorten ihr individuelles Aroma und ihren vollmundigen Geschmack.
Die besten Robusta Kaffeebohnen und Espressobohnen im Test
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Robusta Bohnen Mischungen im Test:
Alle Robusta Kaffeebohnen und Espressobohnen im Test
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht sämtlicher Robusta Kaffeebohnen Mischungen im Test nach Hersteller sortiert:
Kaffeebohnen | Art | Mischung | Röstgrad | Geschmack | Bewertung | Details |
---|---|---|---|---|---|---|
Lavazza Caffe Crema Dolce | Espresso | 80% Arabica 20 % Robusta | mittel | mild & sanft | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Crema Classico | Espresso | 70% Arabica 30 % Robusta | mittel | ausgewogen & harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Crema Gustoso | Espresso | 40% Arabica 60 % Robusta | mittel | kräftig & intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Espresso Cremoso | Espresso | 40% Arabica 60 % Robusta | mittel bis lang | harmonisch & ausgewogen | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Espresso Perfetto | Espresso | 70% Arabica 30 % Robusta | mittel bis lang | vollmundig & intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Creama E Gusto | Espresso | 30% Arabica 70 % Robusta | mittel bis lang | vollmundig & körperreich | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Decaffeinato | Espresso entkoffeiniert | 60% Arabica 40 % Robusta | mittel bis lang | außgewogen & süß | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Espresso Intermezzo | Espresso | Arabica und Robusta | mittel | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Selezione Espresso | Espresso | Arabica und Robusta | mittel | vollmundig | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Selezione Crema | Espresso | Arabica und Robusta | leicht | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Espresso Casa | Espresso | Arabica und Robusta | stark | vollmundig | ![]() | ![]() ![]() |
Jura Impressa | Espresso | 85% Arabica und 15% Robusta | stark | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Melitta Mein Cafe Mild Roast | Kaffeebohnen | Arabica und Robusta | sanft | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Melitta Mein Cafe Medium Roast | Kaffeebohnen | Arabica und Robusta | mittel | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Melitta Mein Cafe Dark Roast | Kaffeebohnen | Arabica und Robusta | stark | intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Der Geschmack von Robusta Kaffeebohnen
Robusta Bohnen besitzen einen sehr kräftigen, harschen Geschmack und sind im direkten Vergleich zu Arabica Bohnen bitterer und weniger säuerbetont. Grundsätzlich wird das Aroma als weniger harmonisch, erdig oder nussig beschrieben. Der von den Bohnen ausgehende Duft ist weniger stark ausgeprägt und die dicke Crema ist deutlich dunkler in einer braunen Farbe mit leichtem Graustich. Der Koffeingehalt von Robusta Bohnen ist doppelt so hoch wie bei Arabica Kaffee. Mit 2 bis zu 4,5 Prozent ist der Robusta also ein echter Wachmacher. Auch der Anteil an Chlorogensäure ist ungefähr doppelt so hoch, weshalb besonders bei magenempfindlichen Personen Störungen bei der Verdauung auftreten können. In der Regel erfolgt nach der Ernte eine trockene Aufbereitung, da aufgrund des weniger intensiven Aromas auf die aufwendige Prozedur einer nassen Aufbereitung verzichtet werden kann.
Die Herkunft von Robusta Kaffeebohnen
Im Gegensatz zu Arabica Bohnen haben Robusta Bohnen noch keine allzu lange Vergangenheit. Die wild wachsende Pflanzengattung wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts in Westafrika in der Nähe des Äquators entdeckt. Schnell wurde die robustere Pflanze als Alternative zu Arabica Kaffe auf vielen Plantagen verwendet. Aufgrund des weniger intensiven Aromas blieb die Sorte aber stets zweite Wahl für die Plantagenbesitzer.

Robusta Bohnen
Der Anbau von Robusta Bohnen
Robusta Bohnen werden vor allem in flachen und niedrigen Regionen auf einer Höhe bis maximal 600 Metern angebaut, was dem Robusta auch den Namen Tiefland Kaffee einbringt. Die größten Anbaugebiete befinden sich heutzutage in Südostasien und Westafrika. Im Vergleich zur Arabica Pflanze ist die Robusta Pflanze deutlich widerstandsfähiger und weniger empfindlich gegen Krankheiten. Auch bei hoher Feuchtigkeit und Temperaturen bis zu 35 Grad Celsius können die Sträucher gedeihen, ohne Schäden zu nehmen. Grundsätzlich liefern die einzelnen Pflanzen auch höhere Ernteerträge. Da Robusta pflegeleichter und aufgrund der flachen Anbaugebiete auch maschinell geerntet werden kann, ist der Kaffee allgemein zu günstigeren Preisen erhältlich.
Äußere Merkmale von Robusta Bohnen
Robusta Pflanzen werden mit bis zu 10 Metern doppelt so hoch wie ihre Artgenossen, sehen aber für Laien vom Äußeren her ansonsten ziemlich gleich aus. Die Kaffeebohnen selbst haben im Vergleich zu Arabica Bohnen einen genetischen Code von nur 22 Chromosomen, der für eine kleinere, rundliche Form sorgt. Der Einschnitt auf der flachen Seite der Bohne ist ganz gerade. Die rohen Robusta Bohnen haben eine gelb-bräunliche Färbung.
Keine passenden Robusta Kaffeebohnen dabei? Dann sehen Sie sich auch die anderen Sorten im Kaffeebohnen Test auf unserer Webseite an.