Espressobohnen Test
Hier finden Sie die besten Espressobohnen im Vergleich
- Speziell für die Zubereitung von Espresso
- Auch für andere italienischen Kaffeespezialitäten optimal
- Längere Röstzeit
- Dunkle Färbung
- Intensiver Geschmack
Bei Espressobohnen handelt es sich um ganz normale Arabica Bohnen, Robusta Bohnen oder eine Mischung der beiden Sorten. Während der Aufbereitung werden diese jedoch über längere Zeit bei Temperaturen, die normalerweise 205 Grad Celsius nicht übersteigen, geröstet. Dies sorgt dafür, dass weniger Koffein und Kaffeesäure in den Bohnen zurückbleiben und die typische dunkle Färbung auftritt. Der relative Koffeingehalt des Espresso ist aber dennoch höher, da für die Zubereitung weniger Wasser verwendet wird, als es bei normalem Kaffee der Fall ist.
Espressobohnen kommen speziell bei der Zubereitung von italienischen Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Cappuccino zum Einsatz, können aber beispielsweise auch als Kaffeebohnen für Vollautomaten verwendet werden, um damit klassischen Kaffee Crema zuzubereiten.
Die besten Espressobohnen im Test
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Espressobohnen im Test:
Alle Espressobohnen im Test
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Espressobohnen im Test nach Hersteller sortiert:
Kaffeebohnen | Art | Mischung | Röstgrad | Geschmack | Bewertung | Details |
---|---|---|---|---|---|---|
Illy Espresso normale Röstung | Espresso | 100% Arabica | mittel | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Illy Espresso dunkle Röstung | Espresso | 100% Arabica | stark | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Illy Espresso entkoffeiniert | Espresso entkoffeiniert | 100% Arabica | mittel | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Illy Espresso Arabica Selection Guatemala | Espresso | 100% Arabica | mittel | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Illy Espresso Arabica Selection Äthiopien | Espresso | 100% Arabica | mittel | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Illy Espresso Arabica Selection Brasilien | Espresso | 100% Arabica | mittel | intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Qualita Oro | Espresso | 100% Arabica | mittel bis lang | aromatisch & intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Crema Dolce | Espresso | 80% Arabica 20 % Robusta | mittel | mild & sanft | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Crema Classico | Espresso | 70% Arabica 30 % Robusta | mittel | ausgewogen & harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Crema Gustoso | Espresso | 40% Arabica 60 % Robusta | mittel | kräftig & intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Espresso Cremoso | Espresso | 40% Arabica 60 % Robusta | mittel bis lang | harmonisch & ausgewogen | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Espresso Perfetto | Espresso | 70% Arabica 30 % Robusta | mittel bis lang | vollmundig & intensiv | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Creama E Gusto | Espresso | 30% Arabica 70 % Robusta | mittel bis lang | vollmundig & körperreich | ![]() | ![]() ![]() |
Lavazza Caffe Decaffeinato | Espresso entkoffeiniert | 60% Arabica 40 % Robusta | mittel bis lang | außgewogen & süß | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Espresso Emozion | Espresso | 100% Arabica | leicht | mild | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Espresso Intermezzo | Espresso | Arabica und Robusta | mittel | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Selezione Espresso | Espresso | Arabica und Robusta | mittel | vollmundig | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Selezione Crema | Espresso | Arabica und Robusta | leicht | harmonisch | ![]() | ![]() ![]() |
Segafredo Espresso Casa | Espresso | Arabica und Robusta | stark | vollmundig | ![]() | ![]() ![]() |
Jura Impressa | Espresso | 85% Arabica und 15% Robusta | stark | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Jura Cafe Creme | Espresso | 100% Arabica | leicht | mild | ![]() | ![]() ![]() |
Jura Malabar Monsooned | Espresso | 100% Arabica | leicht | würzig | ![]() | ![]() ![]() |
Jura San Antonio Honduras Pure Origin | Espresso | 100% Arabica | leicht | elegant | ![]() | ![]() ![]() |
Melitta BellaCrema Espresso | Espresso | 100% Arabica | stark | kräftig | ![]() | ![]() ![]() |
Die richtigen Bohnen sind allerdings nur eines von vielen Kriterien, auf die es bei der Zubereitung von einem guten Espresso ankommt. Deshalb gilt die Zubereitung eines Espressos als eine Kunst für sich. Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität des kleinen schwarzen Wachmachers:
- Die Espressobohnen
Als erstes gilt es natürlich, sich für gute Espressobohnen zu entscheiden. Unser Espressobohnen Test hilft bei der Auswahl.
- Die Menge an Kaffeepulver
Für einen normalen Espresso werden ungefähr 7 Gramm Kaffeepulver verwendet.
- Der Mahlgrad der Bohnen
Die Espressobohnen sollten weder zu grob noch zu fein zermahlen werden. Ideal ist eine Größe von 0,3 bis 0,4 Millimetern im Durchmesser.
- Die Espressomaschine
Eine gute Maschine, an der die passenden Einstellungen für Temperatur, Druck und Härtegrad des Wassers vorgenommen werden können.
- Die Temperatur
Das heiße Wasser sollte eine Temperatur von 92 bis 96 Grad Celsius haben, damit die ätherischen Öle optimal herausgelöst werden können.
- Die Durchlaufzeit
In der Regel sollte die Durchlaufzeit für einen Espresso in der Maschine ungefähr 30 Sekunden dauern.
- Das Tampern
Unter dieser Bezeichnung versteht man das gefühlvolle Pressen des Kaffeepulvers in das Sieb.
- Das Servieren
Frisch zubereiteter Espresso wird in einer vorgewärmten, dickwandigen Tasse serviert.

Espressobohnen aus unserem Test mit typisch dunkler Röstung
Espresso Varianten
Espresso Solo ist die klassische Variante, die mit etwa 30 ml Wasser und etwa 8 g Espressobohnen zubereitet wird.
Espresso Doppio ist die größere Varianten, die mit etwa 50 ml Wasser und 14 g Espressobohnen zubereitet wird.
Ristretto ist ein besonders starker Espresso, bei dem weniger Wasser verwendet und der Extraktionsprozess bei der Zubereitung in der Hälfte abgebrochen wird.
Weitere Kaffeespezialitäten auf Basis von Espressobohnen
Gute Espressobohnen werden nicht nur für die Zubereitung des klassischen Espressos verwendet, sondern kommen auf für weitere leckere Kaffeespezialitäten zum Einsatz.
Cappuccino
Als eine der beliebtesten italienischen Kaffee Varianten hat es der Cappuccino in der ganzen Welt zu Bekanntheit gebracht. Das aus einem Espresso und halbflüssigem Schaum aus heißer Milch zubereitete Heißgetränk gilt als absoluter Klassiker.
Latte Macchiato
Mit dem Latte Macchiato hat es neben dem Cappuccino noch eine weitere italienischen Kaffeespezialität zu Weltruhm gebracht. Die aus einem Espresso, heißer Milch und Milchschaum zubereitete Kaffee Variante ist ein weiterer Klassiker, der aus guten Espressobohnen zubereitet werden kann.
Warum sich eine Espressomaschine für Espressobohnen besonders gut eignet
Die Espressomaschine wurde speziell für die Zubereitung von Espressi entworfen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeemaschinen und Vollautomaten erzeugt sie auf jeden Fall den nötigen Druck von 9 bar, der zum Brühen von Espresso benötigt wird. Die erste Espressomaschine wurde bereits im Jahre 1855 von Luigi Bezzera auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt. Die Produktion und Vermarktung von Serienmodellen erfolgte jedoch erst einige Jahre später. Obwohl die meisten professionellen Espressomaschinen in Cafés zum Einsatz kommen, sind mittlerweile auch öfters Modelle in privaten Haushalten zu finden. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Modellarten.
Bei den Siebträgermaschinen wird das aus den Espressobohnen gemahlene Kaffeepulver in einen Siebträger-Einsatz gefüllt. Mithilfe einer elektrischen Pumpe oder mittels manuell bedienbarem Hebel wird der nötige Druck erzeugt, der in der Brühgruppe Wasser durch das Pulver presst. In der Regel arbeiten die Geräte mit einem Druck zwischen 9 und 12 bar.
Zentrifugenmaschinen hingegen nutzen Zentrifugalkraft statt Überdruck, um das Wasser durch die gemahlenen Espressobohnen zu leiten. Da die Konstruktion weniger aufwendig ist, sind diese Maschinen zu günstigeren Preisen erhältlich. Da sie trotzdem eine ähnlich gute Qualität des Espressos abliefern, werden diese Geräte immer beliebter.
Viele Nutzer interessieren sich für Bohnen aus unserem Espressobohnen Test, um diese in einem Kaffeevollautomaten zu verwenden. Dies ist kein Problem, da es sich letztendlich lediglich um normale Kaffeebohnen handelt, die länger und dunkler geröstet werden. Nicht nur italienische Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte macchiato, sondern auch der normale Kaffee Crema, der aus Espressobohnen gebrüht wird, schmeckt sehr lecker. Obwohl einige Hersteller von Vollautomaten angeben, dass auch die Zubereitung von Espresso möglich ist, entspricht das Ergebnis meist nicht derselben hohen Qualität, wie aus einer richtigen Espressomaschine. Grund dafür ist, dass der benötigte Druck von 9 bar beim Brühen aufgrund der verbauten Kunststoffteile nicht erreicht werden kann.
Keine passenden Espressobohnen dabei? Dann sehen Sie sich auch die anderen Sorten an und finden Sie beste Kaffeebohnen für Ihren persönlichen Geschmack.