Starke Kaffeebohnen Test
Erfahren Sie mehr über beste starke Kaffeebohnen
Mit durchschnittlich 160 Litern pro Jahr zählt Kaffee zu den beliebtesten Getränken bei Erwachsenen in Deutschland. Ob dabei ein kräftiges oder mildes Aroma bevorzugt wird, ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Starke Kaffeebohnen bieten ein intensives Geschmackserlebnis und einen kräftigen Koffeinkick, weshalb sie von vielen Kaffeefans besonders geschätzt werden. Was bei der Auswahl von besten starken Kaffeemischungen zu beachten ist und wie kräftige Kaffeebohnen am besten zubereitet werden, damit das intensive Aroma richtig zur Geltung kommt, erfahren Sie hier.
Die besten starken Kaffeebohnen im Test
Hier finden Sie eine Übersicht der besten starken Kaffeebohnen im Test:
Unsere Empfehlung
Dark Roast Kaffeebohnen
Melitta Kaffeebohnen Mein Café Dark Roast
Die Melitta Kaffeebohnen Mein Café Dark Roast stellen die kräftigste Sorte der Produktlinie dar. Durch die starke Röstung bekommen die Bohnen eine sehr dunkle Farbe und können ein charaktervolles Aroma entfalten. Der intensive Charakter des Kaffees zeigt sich besonders kräftig und offenbart eine leichte Note dunkler Schokolade.
- Röstgrad: stark
- Geschmack: intensiv
- Mischung: Arabica und Robusta
- Bewertung:
Alle starken Kaffeebohnen im Test
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller starken Kaffeebohnen und starken Espressobohnen im Test nach Hersteller sortiert:
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um das Thema starke Kaffeebohnen:
Was zeichnet starke Kaffeebohnen aus?
Wenn von „starken Kaffeebohnen“ gesprochen wird, dann lässt sich diese Bezeichnung auf verschiedene Weisen interpretieren. Schließlich gibt es mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass Kaffee als „stark“ empfunden wird. Grundsätzlich steht bei starken Kaffeebohnen aber immer ein kräftiger Geschmack sowie ein intensives Aroma im Vordergrund.
Dies ist unter anderem auf folgende Eigenschaften zurückzuführen:
Röstgrad
Dunklere Röstungen haben in der Regel einen stärkeren und intensiveren Geschmack als hellere Röstungen. Die Aromen, die beim Rösten erzeugt werden, wie z.B. Schokolade, Karamell oder sogar rauchige und teerige Noten, dominieren hier den Geschmack. Die Bohnen sind typischerweise dunkelbraun bis fast schwarz und haben oft eine glänzende, ölige Oberfläche. Dies ist das Ergebnis der Öle, die während des längeren Röstprozesses aus den Bohnen austreten.
Koffeingehalt
Robusta Bohnen enthalten mehr Koffein als Arabica Bohnen. Der höhere Koffeingehalt trägt zu einem stärkeren Geschmack und einem kräftigeren Koffeinschub bei, auch wenn das tatsächliche Aroma von Robusta oft als weniger raffiniert oder weniger säurehaltig beschrieben wird. Daher gelten vor allem Mischungen mit einem hohen Robusta Anteil als starke Kaffeebohnen.
Anbaugebiet
Die Region, in der ein bestimmter Kaffee angebaut wird, kann dessen Geschmack ebenfalls stark beeinflussen. Einige Regionen sind bekannt für besonders kräftige oder intensive Kaffeesorten. Darunter beispielsweise äthiopische Kaffees, insbesondere die aus der Region Sidamo oder Yirgacheffe, die für ihre intensiven Aromen bekannt sind. Kaffees aus Sumatra in Indonesien werden oft als „erdig“ oder „moosig“ beschrieben. Sie sind üblicherweise ziemlich kräftig und haben einen vollen Körper. Insbesondere auch der Monsooned Malabar Kaffee aus Indien ist bekannt für seinen einzigartigen kräftigen und intensiven Geschmack, der durch den speziellen Monsun-Verarbeitungsprozess entsteht.
Wie werden kräftige Kaffeebohnen am besten zubereitet?
Um das intensive Aroma und den kräftigen Geschmack von starken Kaffeebohnen richtig genießen zu können, kommt es auf die geeignete Zubereitung an. Dabei hängt das ideale Vorgehen vor allem vom Kaffee Mahlgrad und der ausgewählten Brühmethode ab.
Folgende Tipps gelten allgemein für die Zubereitung eines kräftigen Kaffees:
Frische der Bohnen
Frisch geröstete und gemahlene Bohnen sorgen für einen stärkeren und aromatischeren Kaffee als ältere Bohnen. Daher gilt: Kaffeebohnen nicht als gemahlenes Pulver, sondern im Ganzen kaufen und erst kurz vor der Zubereitung den Kaffee selber mahlen.
Kaffee-Wasser-Verhältnis
Um einen kräftigeren Kaffee zu erhalten, lässt sich die Menge des Kaffeepulvers im Vergleich zum Wasser erhöhen. Während ein normaler Kaffee meist ein Verhältnis von 6g Kaffee auf 100ml Wasser hat, kann für einen starken Kaffee ein Verhältnis von 8g Kaffee auf 100ml Wasser verwendet werden.
Mahlgrad
Der Kaffee Mahlgrad sollte der gewählten Brühmethode entsprechen. Zum Beispiel erfordert ein Espresso einen sehr feinen Mahlgrad, während man für die Zubereitung in der French Press einen groben Mahlgrad benötigt. Ein feinerer Mahlgrad erhöht die Extraktion, was zu einem stärkeren Kaffee führt. Dabei sollte man es aber nicht übertreiben, sonst könnte der Kaffee überextrahiert und bitter werden.
Brühdauer
Längere Brühzeiten können einen Kaffee stärker machen. Auch hier ist aber darauf zu achten, den Kaffee nicht zu lange ziehen zu lassen, da er sonst überextrahiert und bitter wird. Für die Zubereitung in der French Press sind etwa 4 bis 5 Minuten ideal, während ein Espresso in 25 bis 30 Sekunden zubereitet wird.
Wassertemperatur
Das ideale Temperaturfenster für das Wasser zum Aufbrühen des Kaffees liegt zwischen 90°C und 96°C. Zu heißes Wasser kann den Kaffee überextrahieren und bitter machen, während zu kühles Wasser möglicherweise nicht genug Stärke und Aroma extrahiert.
Brühmethode
Zu guter Letzt kommen starke Kaffeebohnen in erster Linie für bestimmte Brühmethoden zum Einsatz. Als kräftiger Kaffee gilt etwa der Espresso, bei dem in der Siebträgermaschine oder im Vollautomaten ein hoher Druck verwendet wird, um heißes Wasser durch fein gemahlenes Kaffeepulver zu pressen, was zu einem starken und konzentrierten Getränk führt. Auch der in der Mokkakanne oder Bialetti zubereitete Kaffee ist dem Espresso ähnlich. Mit einer AeroPress oder French Press lässt sich ebenfalls ein starker, espressoähnlicher Kaffee zubereiten.
Wer sollte starke Kaffeebohnen bevorzugen?
Starker Kaffee – sowohl hinsichtlich des Koffeingehalts als auch des Geschmacks – spricht Kaffeeliebhaber aus unterschiedlichen Gründen an.
Dabei eignen sich starke Kaffeebohnen am besten für folgende Personengruppen:
- Menschen, die einen Energiekick suchen: Ein starker Kaffee, insbesondere wenn er mit einem höheren Koffeingehalt zubereitet wird, kann helfen, die Wachsamkeit zu steigern und Müdigkeit zu reduzieren.
- Gewohnheitsmäßige Kaffeetrinker: Einige Menschen sind so an das Koffein gewöhnt, dass sie stärkeren Kaffee benötigen, um die gleiche stimulierende Wirkung zu erzielen.
- Liebhaber von intensiven Geschmacksrichtungen: Echte Kaffeeliebhaber schätzen einfach den reichen und robusten Geschmack eines starken Kaffees und bevorzugen seine Komplexität und Intensität gegenüber milderem Kaffee.
- Menschen aus bestimmten Kulturen oder Traditionen: In einigen Kulturen, wie z.B. in Teilen Italiens mit ihrem Espresso oder in Teilen des Mittleren Ostens und Nordafrikas mit ihrem traditionellen Kaffee, ist starker Kaffee traditionell beliebt.
- Arbeiter mit langen oder unregelmäßigen Schichten: Menschen, die in Berufen arbeiten, in denen sie lange Stunden arbeiten oder nachts wach bleiben müssen, wie Ärzte, Krankenschwestern, Lkw-Fahrer oder Studierende, die für Prüfungen lernen, greifen oft zu starkem Kaffee, um wach zu bleiben.
- Personen, die die gesundheitlichen Vorteile nutzen möchten: Koffein hat einige potenzielle gesundheitliche Vorteile, darunter die Steigerung der kognitiven Funktion, die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Verringerung des Risikos bestimmter Krankheiten. Personen, die diese Vorteile nutzen möchten, könnten sich für stärkeren Kaffee entscheiden.
Starker Kaffee ist jedoch nicht für jeden geeignet!
Folgende Personengruppen sollten mit starkem Kaffee vorsichtig sein und lieber auf milde Kaffeebohnen zurückgreifen:
- Menschen mit Herzproblemen: Ein hoher Koffeinkonsum kann bei einigen Menschen zu Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Blutdruck führen.
- Menschen mit Angstzuständen: Koffein kann bei einigen Menschen Ängstlichkeit oder Panikattacken auslösen oder verschlimmern.
- Menschen mit Schlafproblemen: Koffein kann Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen verursachen oder verschlimmern.
- Schwangere: Es wird empfohlen, dass schwangere Frauen ihren Koffeinkonsum begrenzen und wenn sie nicht vollständig auf den gewohnten Kaffeegenuss verzichten möchten, lieber auf entkoffeinierte Kaffeebohnen zurückgreifen sollten.
- Menschen mit empfindlichen Mägen: Ein starker Kaffee, insbesondere auf nüchternen Magen, kann bei einigen Menschen Magenbeschwerden oder Sodbrennen verursachen. Wer einen empfindlichen Magen hat oder öfters unter Sodbrennen leidet, dem ist säurearmer Kaffee zu empfehlen.
Was bei der Auswahl von starken Kaffeebohnen beachten?
Bei der Auswahl kräftiger Kaffeebohnen sollte vor allem auf das Mischverhältnis von Arabica und Robusta Bohnen sowie den Röstgrad geachtet werden.
Mischungen mit hohem Robusta Anteil und dunklere Röstungen weisen in der Regel einen kräftigeren und intensiveren Geschmack auf.
Auch die Herkunft der Bohnen kann den Geschmack ebenfalls beeinflussen, wobei Regionen wie Indien, Sumatra oder Äthiopien oft kräftigere Profile bieten.
Es wird empfohlen, frisch geröstete, ganze Bohnen zu kaufen und diese erst kurz vor der Zubereitung zu mahlen, um maximale Frische und einen möglichst intensiven Geschmack zu gewährleisten.
Ein starker Kaffee gelingt am besten, wenn die richtigen Bohnen mit der richtigen Brühvariante kombiniert werden. Besonders beliebt für den kräftigen Kaffeekick ist daher die Zubereitung eines Espresso in der Siebträgermaschine, im Vollautomaten oder auch in der Mokkakanne. Doch auch mit der French Press oder als einfacher Filterkaffee lässt sich mit der richtigen Kombination aus Bohne, Mahlgrad und Wassermenge ein starker Wachmacher zubereiten.
Bei der Auswahl von kräftigen Kaffeebohnen empfehlen sich also Mischungen mit hohem Robusta Anteil sowie starke Espressobohnen, die bei richtiger Zubereitung ein intensives Aroma entwickeln.
Probieren Sie am besten verschiedene Sorten aus und ziehen Sie Bewertungen oder Empfehlungen hinzu, um die für Sie am besten geeigneten Bohnen zu finden.
Kräftige Kaffeebohnen sind nicht das richtige für Sie?
Dann sehen Sie sich die anderen Sorten im Kaffeebohnen Test auf unserer Webseite an.