Beste Kaffeebohnen für Vollautomaten Test
Erfahren Sie hier, welche Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten am besten geeignet sind.
Welche Kaffeebohnen für Vollautomaten die besten sind, hängt hauptsächlich von den persönlichen Vorlieben eines jeden Kaffeeliebhabers ab. Grundsätzlich sind die meisten auf dem Markt angebotenen Kaffeebohnen Mischungen auch für den Einsatz im Kaffeevollautomaten geeignet. Bevorzugt werden dabei vor allem mittlere und dunkle Röstungen, bei denen sich das Aroma bei der Zubereitung im Vollautomaten besonders gut entfalten kann.
Wer einen klassischen Café Crema oder Milchkaffee bevorzugt, der greift am besten zu mittleren Röstungen mit einem hohen Anteil an aromatischen Arabica Bohnen. Für die Zubereitung von italienischen Kaffeespezialitäten, wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso werden hingegen eher dunkle Espressobohnen Mischungen mit einem höheren Anteil an intensiven Robusta Bohnen bevorzugt.
- Speziell für die schnelle und bequeme Zubereitung im Kaffeevollautomaten geeignet
- Dunkel geröstete Espressobohnen Mischungen für die Zubereitung von italienischen Kaffeespezialitäten
- Mittelstark geröstete Kaffeebohnen Mischungen für die Zubereitung von klassischem Café Crema
- Schnelle und bequeme Zubereitung
- Die passende Mischung für den individuellen Geschmack
Die besten Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten im Test
Hier finden Sie eine Übersicht der besten Bohnen für Vollautomaten im Test:
Auf was ist beim Kauf von Kaffeebohnen für Vollautomaten zu achten?
Grundsätzlich können alle gerösteten Kaffeebohnen oder Espressobohnen für Vollautomaten verwendet werden. Bei vielen Sorten ist zudem direkt auf der Packung der Hinweis „Für Vollautomaten geeignet“ zu finden.


Kaffeebohnen für Vollautomaten
Die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten sind:
- frisch und von hoher Qualität
- mittel bis dunkel geröstet
- im Trommelröstverfahren geröstet
- nicht ölhaltig, kandiert oder karamellisiert
Alle Kaffeebohnen für Vollautomaten im Test
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Bohnen für Kaffeevollautomaten im Test nach Hersteller sortiert:
Illy Espressobohnen für Kaffeevollautomaten
Lavazza Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten
Segafredo Espressobohnen für Automaten
Starbucks Bohnen für Kaffeevollautomaten
Jura Bohnen für Vollautomaten
Melitta Bohnen für Automaten
Kimbo Espressobohnen für Vollautomaten
Jacobs Kaffeebohnen für Vollautomaten
Dallmayr Kaffeebohnen für Automaten
Bei den im Handel erhältlichen Kaffeebohnen für Vollautomaten handelt es sich um Arabica Bohnen, Robusta Bohnen oder eine Mischung der beiden Sorten. Als Espressobohnen werden Bohnen bezeichnet, die länger geröstet werden und deshalb dunkler sind. Auch diese können in einem Kaffeevollautomaten verwendet werden.
Ob man nun Kaffeebohnen oder Espressobohnen als Bohnen für Vollautomaten nutzt, hängt zum einen vom persönlichen Geschmack ab und zum anderen davon, welche Art von Kaffee man am liebsten trinkt. Besonders für italienische Kaffeespezialitäten, wie Cappuccino, Latte macchiato oder Espresso, werden bevorzugt Espressobohnen verwendet. Für die Zubereitung von klassischem Kaffee, auch Café Crema genannt oder Milchkaffee kommen hingegen in der Regel normal geröstete Kaffeebohnen zum Einsatz.
Informieren Sie sich auch über Kaffeebohnen, die für andere Zubereitungsarten am besten geeignet sind:
Welche Kaffeebohnen für Siebträgermaschinen
Welche Kaffeebohnen für Espressokocher
Welche Kaffeebohnen für French Press
Welche Kaffeebohnen für Filterkaffee
Was zeichnet einen Kaffeevollautomaten aus?
Als Kaffeevollautomat werden Gerät bezeichnet, die vollautomatisch funktionieren und aus gerösteten Kaffeebohnen und Wasser mithilfe der Espresso-Methode den Kaffee zubereiten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Filterkaffeemaschine sind Vollautomaten mit allerhand Technik ausgestattet, darunter ein integriertes Mahlwerk, ein Durchlauferhitzer, eine Pumpe sowie eine Brühgruppe mit Antrieb. Durch die Zubereitung unter höherem Druck, kann sich das Aroma hier besser entfalten. Oft werden die Geräte nicht nur zur Kaffeezubereitung genutzt, sondern auch um Milch aufzuschäumen, die für besondere Kaffeespezialitäten benötigt wird. Kaffeevollautomaten gibt es sowohl für den Heimgebrauch als auch für den gewerblichen Einsatz. Beide Varianten können aber dieselben Kaffeebohnen verwenden.
Vorteile eines Kaffeevollautomaten
- Einfache und intuitive Bedienung
- Schnelle und bequeme Zubereitung
- Für verschiedene Kaffee Varianten geeignet
- Integriertes Mahlwerk und Milchschäumer
- Guter und intensiver Geschmack
Nachteile eines Kaffeevollautomaten
- Hoher Anschaffungskosten
- Hoher Reinigungsaufwand
- Benötigt viel Platz
Welche Kaffee Varianten lassen sich im Vollautomaten zubereiten?
Mir den richtigen Kaffeebohnen für Automaten lässt sich eine breite Auswahl an verschiedenen Kaffee Varianten zubereiten.
Grundsätzlich ist ein Kaffeevollautomat ein praktischer Allrounder, mit dem sich alle möglichen Kaffee Varianten zubereiten lassen. Wenn es um klassischen Kaffee geht, dann lässt sich der Kaffee aus dem Vollautomaten eher mit einem Café Creme (weniger intensiver Kaffee mit heller Crema) und einem Espresso Lunge (länger extrahierter Espresso mit mehr Wasser) vergleichen als mit einem Filterkaffee. Man erhält also eher einen Kaffee wie im Caféshop nebenan, als den Kaffee aus Omas Filter-Kaffee Maschine.
Seine volle Stärke kann der Vollautomat aber eher bei den bekannten Kaffeespezialitäten wie beispielsweise Latte Macchiato oder Cappuccino ausspielen. Diese auf dem Espresso basierenden Kaffee Varianten lassen sich mit guten Bohnen im Kaffeevollautomaten besonders schnell und unkompliziert zubereiten. Auch die Zubereitung von Espresso selbst ist möglich, obwohl echte Espresso Fans allerdings auf die Zubereitung von Espresso in einem Kaffeevollautomaten verzichten und dafür eine richtige Espressomaschine bevorzugen.
Keine passenden Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten dabei? Dann sehen Sie sich auch die anderen Sorten im Kaffeebohnen Test auf unserer Webseite an.